5 Fehler bei Photovoltaik vermeiden – was du unbedingt wissen solltest

Die eigene Solaranlage auf dem Dach ist für viele Hausbesitzer:innen ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Klimaschutz. Doch bei der Planung und Umsetzung können sich schnell kostspielige Fehler einschleichen. Wer Fehler bei Photovoltaik vermeiden will, sollte sich frühzeitig informieren und auf erfahrene Partner wie WerdGrün setzen. Hier sind fünf klassische Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.

frau sitzt vor dem PC und zerbricht sich den Kopf

Fehler 1: Zu kleine Anlage für den Eigenverbrauch

Viele planen ihre PV-Anlage ausschließlich nach der Dachgröße oder dem kurzfristigen Budget. Dabei ist entscheidend, wie viel Strom du tatsächlich im Alltag verbrauchst. Eine zu kleine Anlage erzeugt zwar grünen Strom, deckt aber nicht deinen Bedarf. Wer Fehler bei Photovoltaik vermeiden will, sollte die Dimensionierung auf den eigenen Verbrauch ausrichten.

Ein guter Fachbetrieb analysiert dein Lastprofil – also wann wie viel Strom benötigt wird – und stimmt die Anlagengröße entsprechend ab. So kannst du deinen Eigenverbrauch maximieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern.

Fehler 2: Batteriespeicher zu groß oder zu klein

Der Speicher ist ein zentrales Element für die Eigenverbrauchsoptimierung. Doch hier lauert ein typischer Fehler: Viele lassen sich von großer Speicherkapazität beeindrucken, obwohl sie diese im Alltag kaum ausschöpfen. Umgekehrt bringen zu kleine Speicher kaum Entlastung.

Wenn du Fehler bei Photovoltaik vermeiden willst, wähle den Speicher passend zu deinem Tagesverbrauch und deiner Anlagengröße. Lass dich dabei unbedingt professionell beraten. WerdGrün hilft dir, eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden.

Fehler 3: Verschattung unterschätzen

Ein Baum, ein Schornstein oder sogar der eigene Giebel – schon kleine Verschattungen können den Ertrag deutlich senken. Vor allem wenn keine Moduloptimierer oder Verschattungsanalyse eingesetzt wird, bleibt Potenzial ungenutzt.

Moderne Planungstools erkennen kritische Schattenbereiche. Wer Fehler bei Photovoltaik vermeiden will, achtet auf vollständige Sonnennutzung und zieht bei Bedarf Leistungsoptimierer oder Mikro-Wechselrichter in Betracht. So kannst du auch bei teilweiser Verschattung gute Erträge erzielen.

Fehler 4: Unklare Förderlage oder Fristen

Viele verzichten auf attraktive Förderungen, weil sie Anträge zu spät stellen oder die Bedingungen nicht kennen. Gerade bei KfW-Zuschüssen oder regionalen Programmen kommt es auf Fristen und Nachweise an.

Informiere dich vorab über aktuelle Möglichkeiten, z. B. über die KfW oder die Bundesnetzagentur. So kannst du Fehler bei Photovoltaik vermeiden und bares Geld sparen. Auch WerdGrün unterstützt dich beim Beantragen der passenden Förderungen.

Fehler 5: Anbieterwahl nur nach Preis

Ein günstiges Angebot klingt verlockend – aber Vorsicht: Nicht alle Anbieter bieten transparente Beratung, hochwertige Komponenten und langfristigen Service. Billige Produkte ohne Garantie oder mangelhafte Installation führen schnell zu Ertragsverlusten und höheren Wartungskosten.

Wenn du Fehler bei Photovoltaik vermeiden willst, wähle einen Partner mit Erfahrung, guten Referenzen und Service aus einer Hand. WerdGrün bietet dir individuelle Planung, hochwertige Technik und langjährigen Support – damit deine Anlage dauerhaft funktioniert.